Referenzen

Hauseingangsüberdachung mit Gründach – Stil, Schutz und Nachhaltigkeit perfekt kombiniert

Ein Hauseingang ist weit mehr als nur der Zugang zu Ihrem Zuhause – er ist Visitenkarte, Wetterschutz und architektonisches Statement zugleich. Mit einer individuellen Hauseingangsüberdachung lassen sich Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit auf elegante Weise vereinen.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen anhand eines realisierten Projekts zeigen, wie wir durch die Kombination aus hochwertigem Holz, Glas und einem begrünten Dach einen modernen, langlebigen und ökologisch wertvollen Eingangsbereich geschaffen haben. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, warum sich diese Bauweise für Ihr Zuhause lohnt.


Warum eine Überdachung für den Hauseingang sinnvoll ist

Schutz vor Wind und Wetter

Eine Hauseingangsüberdachung schützt Sie zuverlässig vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung – besonders praktisch beim Abschließen der Tür oder beim Empfang von Gästen. Auch Ihre Haustür profitiert vom zusätzlichen Wetterschutz und bleibt länger in einem gepflegten Zustand.

Mehr Komfort im Alltag

Einkäufe, Kinder, Haustiere – im Alltag ist der Eingangsbereich oft Dreh- und Angelpunkt. Eine Überdachung schafft Raum zum Ablegen, ermöglicht das trockene Einsteigen ins Haus und bietet eine klare Abgrenzung zwischen Außen- und Innenbereich.

Optische Aufwertung der Fassade

Gestalterisch kann eine Hauseingangsüberdachung gezielt Akzente setzen und das Gesamtbild Ihrer Fassade aufwerten. Mit durchdachtem Design und hochwertigen Materialien entsteht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Architektur und Handwerk.


Unsere Lösung: Natürlich, modern und nachhaltig

In diesem Projekt haben wir eine Hauseingangsüberdachung realisiert, die alle Anforderungen an Funktionalität, Ästhetik und Ökologie erfüllt. Die Konstruktion überzeugt durch eine klare Formensprache, natürliche Materialien und ein durchdachtes Entwässerungssystem.

Konstruktion aus Konstruktionsvollholz (KVH) – Stabilität mit Charakter

Für die tragende Konstruktion kam Konstruktionsvollholz aus Fichte (KVH) zum Einsatz. Dieses technische getrocknete und formstabile Holz eignet sich ideal für sichtbare Konstruktionen im Außenbereich. Die massiven Holzträger sorgen für hohe Belastbarkeit und verleihen der Überdachung eine warme, natürliche Ausstrahlung.

Außenverkleidung in Stülpschalung aus Lärche – langlebig und wetterfest

Die Verkleidung der Seiten und Frontflächen besteht aus einer horizontalen Stülpschalung aus Lärchenholz. Lärche ist aufgrund ihrer hohen natürlichen Widerstandsfähigkeit besonders beliebt für Außenanwendungen. Die warme Farbgebung und die strukturierte Oberfläche schaffen eine einladende Atmosphäre und setzen optische Akzente.

Durch die Stülpschalung ergibt sich ein traditioneller, aber zugleich moderner Look – handwerklich solide umgesetzt und auf Dauer gemacht.

Glas und Licht – Sicherheit trifft Eleganz

In die seitliche Wand wurde ein senkrecht eingesetztes Element aus ESG-Sicherheitsglas integriert. Dieses Glas ist besonders schlag- und stoßfest, splitterarm und bietet durch seine Klarheit einen freundlichen Lichteinfall. Die Kombination aus Holz und Glas wirkt offen und wertig – ohne dabei auf Schutz oder Privatsphäre zu verzichten.

Gründach – ökologisch, modern und funktional

Ein Highlight dieses Projekts ist das extensiv begrünte Dach. Die Dachfläche wurde fachgerecht abgedichtet, mit einer Schutz- und Dränageschicht versehen und anschließend mit einem Substrat sowie trockenheitsresistenten Sedumpflanzen bepflanzt.

Vorteile eines Gründachs:

  • Wärme- und Schallschutz: Das Gründach wirkt isolierend und verbessert das Mikroklima rund ums Haus.
  • Regenwasserrückhalt: Das Substrat speichert Regenwasser und entlastet so die Kanalisation.
  • Langlebigkeit der Dachabdichtung: Die Begrünung schützt die darunterliegende Abdichtung vor UV-Strahlung und Temperaturschwankungen.
  • Ästhetik und Biodiversität: Das lebendige Dach bringt Natur zurück in den Siedlungsraum und unterstützt Insekten und Kleinlebewesen.

Details, die den Unterschied machen

Dachrandabschluss in Zink

Die Attikaabschlüsse und das Dachrandsystem wurden mit Titanzink eingefasst – ein robustes, wetterbeständiges und wartungsarmes Material, das sich optisch perfekt mit dem Holz ergänzt. Die saubere Verarbeitung und verdeckte Verschraubung sorgen für ein hochwertiges Erscheinungsbild.

Entwässerung über Regenkette

Statt einer klassischen Regenrinne haben wir in diesem Projekt eine sogenannte Regenkette eingesetzt. Das Wasser fließt sichtbar entlang der Kette ab – ein ästhetisches, geräuscharmes und nachhaltiges Element, das Regen zur Gestaltungskomponente macht.


Planung, Umsetzung & Service – alles aus einer Hand

Bei solchen Projekten stehen nicht nur handwerkliches Können, sondern auch präzise Planung und eine enge Abstimmung mit Ihnen als Bauherrin oder Bauherr im Vordergrund.

Wir begleiten Sie von der ersten Idee über die Auswahl der Materialien bis hin zur fachgerechten Montage vor Ort. Dabei stehen Ihre Wünsche und die Architektur Ihres Hauses stets im Mittelpunkt.

Sie profitieren von:

  • einer maßgeschneiderten Lösung, die exakt zu Ihrem Gebäude passt
  • einer transparenten Kalkulation ohne versteckte Kosten
  • langlebigen Materialien und präziser Ausführung
  • ökologisch sinnvollen Konzepten wie Gründächern und nachhaltiger Holznutzung

Ihre neue Überdachung beginnt mit einem Gespräch

Haben Sie Interesse an einer individuellen Hauseingangsüberdachung – mit oder ohne Gründach? Möchten Sie Ihr Zuhause funktionaler, schöner und ökologisch wertvoller gestalten?

Dann melden Sie sich bei uns! Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das zu Ihrem Haus, Ihrem Geschmack und Ihrem Budget passt.

📞 Telefon: 05402 64 10 55
📧 E-Mail: info@vm-dachbau.de
🌐 Webseite: www.vm-dachbau.de


Beitrag teilen