Referenzen

Einblicke in unser Projekt – Anbau mit Dachsanierung am 60er-Jahre-Haus

Anhand eines  Projekts möchten wir Ihnen zeigen, wie ein solcher Umbau in der Praxis aussieht. Dieses Haus wurde durch einen massiven Anbau auf der Rückseite erweitert. Gleichzeitig wurde der in die Jahre gekommene Dachstuhl komplett saniert, inklusive Dämmung, Dacheindeckung und Integration moderner Elemente wie Dachfenster und Solaranlage.


So laufen Anbau und Dacherneuerung in der Praxis ab

1. Bestandsaufnahme und Beratung

Bevor wir mit der Planung beginnen, nehmen wir den Ist-Zustand Ihres Hauses genau unter die Lupe: Statik, Dachaufbau, vorhandene Bausubstanz und energetischer Zustand. Daraus ergeben sich die Möglichkeiten für den Anbau und die Dachsanierung.

Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir:

  • Wie groß soll der Anbau werden?
  • Wie nutzen Sie den neuen Raum (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer etc.)?
  • Wie soll das neue Dach aussehen – identisch, modern oder kontrastreich?
  • Welche energetischen Ziele verfolgen Sie?

2. Planung und Bauantrag

Je nach Umfang des Anbaus ist ein Bauantrag erforderlich. Es ist immer ratsam, einen Architekten zu beauftragen. Dieser unterstützt Sie bei der Klärung mit dem Bauamt, erstellt statische Nachweise und entwickelt eine Detailplanung, die optisch und technisch auf Ihr bestehendes Haus abgestimmt ist.

3. Rohbau und Dachstuhlmontage

Sobald die Genehmigung vorliegt, beginnt die eigentliche Bauphase. Der neue Gebäudeteil wird gemauert oder in Holzrahmenbauweise errichtet – je nach Projekt. Anschließend errichten wir den neuen Dachstuhl. Dabei achten wir auf:

  • Harmonischen Übergang zwischen Alt und Neu
  • Statische Sicherheit
  • Wärmeschutz und Luftdichtheit

4. Verbindung mit dem Bestandsdach

Ein besonders sensibler Schritt ist die Verbindung des neuen Daches mit dem alten Gebäudeteil. In vielen Fällen, wie auch in unserem Beispiel, wird das bestehende Dach zurückgebaut und neu saniert – häufig mit:

  • Aufsparrendämmung für bestmögliche Energieeffizienz
  • Integration von Gauben und Fenstern
  • Neuer Eindeckung mit Tonziegeln oder Betondachsteinen
  • Solaranlagen oder Dachfenster

Energieeffizienz mitdenken – Dämmung und Technik auf dem neuesten Stand

Gerade bei Häusern aus den 60ern ist die Dämmung oft mangelhaft oder gar nicht vorhanden. Wir nutzen die Dachsanierung, um eine moderne, durchgehende Wärmedämmung einzubauen – z. B. als Aufsparrendämmung mit Holzfaserplatten oder PU-Hartschaum. Das verbessert nicht nur die Energiebilanz, sondern auch den Wohnkomfort durch besseren Hitzeschutz im Sommer und warme Räume im Winter.

Auch die Kombination mit Photovoltaik oder Solarthermie ist sinnvoll – Ihre neue Dachfläche bietet die perfekte Grundlage dafür.


Architektur und Gestaltung – Altes erhalten, Neues integrieren

Ein gutes Anbaukonzept zeichnet sich dadurch aus, dass es den Charakter des ursprünglichen Gebäudes wahrt, aber dennoch modernen Komfort bietet. Unsere Lösungen sind deshalb:

  • Architektonisch stimmig – harmonische Proportionen
  • Individuell angepasst – kein Anbau von der Stange
  • Nachträglich erweiterbar – z. B. mit weiteren Gauben, Wintergärten etc.
  • Gestalterisch durchdacht – moderne Materialien in Kombination mit Bestand


Planen Sie einen Anbau oder eine Dachsanierung? Wir sind Ihr Partner.

Sie möchten Ihr Haus erweitern oder energetisch auf den neuesten Stand bringen? Dann lassen Sie sich von uns beraten. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Immobilie – technisch, wirtschaftlich und gestalterisch.

📞 Rufen Sie uns an: 05402 64 10 55
📧 Oder schreiben Sie uns: info@vm-dachbau.de
🌐 Mehr Informationen finden Sie auf www.vm-dachbau.de

Beitrag teilen