Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Langlebigkeit, Funktionalität und Optik Ihres Dachs. Bei VM Dachbau setzen wir auf hochwertige Werkstoffe, die sich in der Praxis bewährt haben – von klassischen Tonziegeln über moderne Metalllösungen bis hin zu nachhaltigen Holz- und Schiefermaterialien. Ob für Steil- oder Flachdach, Neubau oder Sanierung: Wir beraten Sie individuell und finden die passende Lösung für Ihr Bauvorhaben. Lernen Sie hier die verschiedenen Materialien und ihre Vorteile kennen!
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Holz bietet natürliche Wärme, gute Dämmung und Flexibilität – ideal für Dachkonstruktionen, Fassaden und den Innenausbau. Tonziegel und Betondachsteine sind perfekte Lösungen für Dacheindeckungen: Tonziegel bieten eine lange Lebensdauer und traditionelle Optik, während Betondachsteine eine wirtschaftlichere, aber ebenso langlebige Wahl darstellen.
Metalle wie Zink, Kupfer und Blei zeichnen sich durch ihre Robustheit und Witterungsbeständigkeit aus. Sie sind ideal für Dachrinnen, Mauerabdeckungen und Fassadenverkleidungen. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile in Bezug auf Wärmeschutz, Langlebigkeit und Ästhetik, und wir helfen Ihnen, das perfekte Material für Ihr Projekt zu finden.
Holz ist ein natürlicher, vielseitiger Baustoff, der Wärme und Nachhaltigkeit ausstrahlt. Perfekt für moderne und traditionelle Bauprojekte, von Dachkonstruktionen bis zu Fassaden.
Ob Tonziegel für Tradition oder Betondachsteine für eine wirtschaftliche Lösung – beide bieten langlebigen Schutz für Ihr Dach. Ideal für verschiedene Bauanforderungen und jedes Budget.
Zink, Kupfer und Blei sind robust und wetterbeständig – die perfekte Wahl für Dach- und Fassadenverkleidungen. Verleihen Sie Ihrem Bauprojekt eine stilvolle, langlebige Oberfläche.
Konstruktionsvollholz (KVH) ist ein hochwertiges, technisch getrocknetes Nadelholz, das sich durch seine Präzision und Stabilität auszeichnet. Es wird vor allem für Dachkonstruktionen, Holzrahmenbau, Carports und Vordächerverwendet. Dank der sorgfältigen Holzbehandlung kann es ohne chemischen Holzschutz eingesetzt werden – vorausgesetzt, die baulichen Holzschutzvorgaben werden beachtet.
Je nachdem, ob Sie maßhaltiges Holz oder eine hochwertige Optik wünschen, können Sie zwischen den beiden Oberflächenklassen wählen: KVH-Si (für sichtbare Anwendungen) und KVH-NSi (für nicht sichtbare Anwendungen). Für den sichtbaren Einsatz werden Merkmale wie Astgröße, Astzustand, Rindeneinschlüsse und Rissbreiten gezielt optimiert.
Beide Varianten sind in der Regel keilgezinkt und verwenden farbneutrale Klebstoffe, wodurch die Verbindungen fast unsichtbar bleiben und die natürliche Schönheit des Holzes erhalten bleibt.
Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren, etwa 30 bis 40 mm dicken Lamellen, die zu stabilen Kanthölzernverleimt und anschließend gehobelt werden. Es wird vor allem im Ingenieurholzbau eingesetzt, wo hohe statische Anforderungen bestehen. Dank der vorgesortierten und fehlstellenfreien Hölzer können mit Brettschichtholz Tragfähigkeiten erreicht werden, die mit massivem Vollholz nicht möglich sind.
Durch die Verleimung können größere Querschnitte und auch gebogene Träger hergestellt werden – eine Technik, die mit Vollholz nicht realisierbar ist. Da Brettschichtholz aus getrocknetem Holz gefertigt und mehrschichtig aufgebaut ist, tritt keine Rissbildung wie bei Vollholz auf. Das macht Leimbinder besonders geeignet für sichtbare Dachkonstruktionen, Decken oder andere Anwendungen, bei denen die Rissbildung von Vollholz unerwünscht ist.
Ein weiterer Vorteil: Da Brettschichtholz nicht brennt, sondern nur glimmt, bleibt die Tragfähigkeit im Brandfall länger erhalten als bei Stahlträgern.
Bauholz wird für den Bau von Gebäuden und Bauwerken verwendet. Es zeichnet sich durch hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit aus und bleibt dennoch leicht bearbeitbar, trotz seiner hohen Steifigkeit und Festigkeit. Nicht jede Holzart erfüllt jedoch diese Anforderungen, weshalb nur bestimmte Holzarten wie Fichte, Lärche, Kiefer oder Eiche in Deutschland als tragende Elemente zugelassen sind.
Tonziegel werden bei Temperaturen von etwa 1200 Grad gebrannt und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Trotz des höheren Energieaufwands sind sie eine ausgezeichnete Wahl für langlebige Dachdeckungen. Ein hochwertiger Tonziegel hat eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren, wobei einige Hersteller sogar eine Produktgarantie von 30 Jahren bieten. Diese Ziegel haben sich über Jahrhunderte hinweg als robuste und zuverlässige Lösung bewährt und bieten hervorragenden Wetterschutz. Sie sind ideal für Dachdecker, die auf traditionelle Materialien mit hoher Beständigkeit setzen.
Betondachsteine bieten eine kostengünstigere Alternative zu Tonziegeln und bestehen hauptsächlich aus Sand und Zement. Sie werden bei niedrigen Temperaturen von etwa 60 Grad getrocknet, anstatt hoch gebrannt. Dadurch wird die Herstellung energieeffizienter, was sich im Preis widerspiegelt. Betondachsteine härten mit der Zeit immer weiter aus und bieten somit eine wachsende Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Sie sind besonders wirtschaftlich und bieten eine gute Haltbarkeit, auch wenn sie nicht ganz die Lebensdauer und Tradition eines Tonziegels erreichen.
Zink ist ein äußerst robustes Metall, das an der Luft automatisch eine schützende Oxidschicht bildet und sich dadurch von Natur aus gegen Witterungseinflüsse schützt. Das macht es ideal für den Einsatz auf Dächern und Fassaden, etwa für Dachrinnen, Mauerabdeckungen oder als moderne Alternative zu Schiefer. Inzwischen werden sogar ganze Giebelund Fassaden mit Zinkscharen verkleidet, um eine nachhaltige und ästhetische Lösung zu bieten.
Kupfer ist ein halbedelmetall, das mit der Zeit eine charakteristische grünliche Patina entwickelt. Es ist zwar fest, lässt sich jedoch mit den richtigen Werkzeugen gut bearbeiten. Wie Zink wird Kupfer vor allem für Dach– und Fassadenverkleidungen verwendet, da es in Sachen Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit ähnlich ist. Beide Metalle bieten praktische und ästhetische Vorteile für den Außenbereich.
Blei ist ein sehr dehnbares, bläulich-graues Metall mit geringem Härtegrad, aber hohem Gewicht. An der Luft entwickelt es eine Schicht, die die Oxidation stoppt. Aufgrund seiner Biegsamkeit ist Blei besonders nützlich für schwierige Stellen wie Kamin- oder Gaubenabschlüsse, wo eine präzise Abdichtung erforderlich ist. Es sorgt für eine zuverlässige und langlebige Lösung, auch an schwierigen Positionen.